Herzlich Willkommen in Rittersdorf Thüringen !
Am 12.05.23 wurde die Baumaßnahme „Fußweg zum Sportplatz“ in Rittersdorf fertig gestellt. Vorher konnte der viel genutzte Rittersdorfer Sportplatz nur an der Hauptverkehrsstraße entlang erreicht werden, was ein hohes Sicherheitsrisiko gerade für Kinder und in den Abendstunden darstellte. Wir freuen uns sehr, dass der Fußweg zum Sportplatz gebaut werden konnte und bedanken uns bei allen Beteiligten.
Die Bürgermeisterin und der Gemeinderat
Am Abend des 30.04.23 sah man aus der Vogelperspektive ein helles Lichterband durch Rittersdorf ziehen. Zum Fackelumzug trafen sich viele Familien aus Rittersdorf und der Umgebung, um mit Fackeln und teils selbstgebastelten Lampions durch Dorf zu laufen. Angeführt wurde der Zug von einem kleinen Traktor, von dessen Anhänger die traditionelle Blasmusik die Laufenden beschallte. Auf dem Sportplatz endete der Umzug in dem die Fackeln auf das Maifeuer geworfen wurden und dieses entzündeten. Bei Stockbrot, Bockwurst, Bier und Brause klang der Abend gemütlich aus.
Am nächsten Morgen, dem ersten Mai kam dann der Schock. Jemand hatte den wunderschönen Maibaum zersägt. Umgehend wurde eine Krisensitzung einberufen und ein Entschluss gefasst. Dem Einsatz vieler engagierter Helfer ist es zu verdanken, dass dennoch ein prächtiger Maibaum unseren Sportplatz ziert.
Im Laufe des Nachmittags fanden Fuß- und Volleyballspiele statt. Zum Kaffee lud das „Mehrgenerationstreffen“ auf den Sportplatz ein. So wurde der 1. Mai mit einem bunt gemischten Programm für Jung und Alt in Rittersdorf gefeiert.
Ellen Huschke, Bürgermeisterin
Am 01.04.23 riefen die Gemeinde und die Vereinsgemeinschaft Rittersdorf 1994 e.V. zum Frühjahrsputz auf.
Mit viel Tatkraft wurde der Boden der Sitzecke in der Mittleren Gasse erneuert und als Stellplatz für die geplante Bücherbox vorbereitet. Es wurde Erde am Denkmal, an den Rabatten im Dorf und am Parkplatz Mittlere Gasse aufgefüllt. Ebenso wurde das restliche Holz vom Baumverschnitt Körnerstraße für die Jugend bereitgestellt. Abgefallene Äste vom Weg über dem Dorf wurden auf das Osterfeuer gebracht und die grünen Streetbuddies wurden aufgestellt. Im Vereinshaus wurden die Fenster geputzt, Holz gespalten, die Rabatten gereinigt, die Regenrinne repariert und kleinere Säuberungsarbeiten verrichtet. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr säuberten die Untergrube.
Aufgrund der Wetterlage und der Nässe der Feldwege konnten Löcher noch nicht wie geplant gestopft werden.
Zum gemütlichen Ausklang wurde sich nach getaner Arbeit am Vereinshaus mit Bratwürsten und Getränken gestärkt.
Der Vorstand der Vereinsgemeinschaft Rittersdorf 1994 e. V., die Bürgermeisterin und der Gemeinderat der Gemeinde Rittersdorf bedanken sich ganz herzlich für das große Engagement und die breite Unterstützung.
Am 07.12.2022 wurden in Rittersdorf im Vereinshaus die zwei Elektroöfen angeheizt, Plätzchenbacken war angesagt. 12 Kinder und 6 Muttis/Omas haben sich innerhalb des Mehrgenerationentreffs zu dieser Aktion zusammengefunden.
Einige Senioren haben sich zeitgleich zum Kaffeetrinken und Erzählen getroffen haben ab und zu einen Blick in die Küche geworfen. Was sie da sehen konnten, hat sie sehr gefreut.
Viele kleine Kinderhände waren eifrig bei der Arbeit. Der Teig war schon vorbereitet, so dass es gleich ans Ausstechen der Plätzchen gehen konnte. Vorher wurden die Hände gewaschen, denn Ordnung muss sein.
Oma Margit, Petra und Marianne hatten den Überblick an den einzelnen Tischen und konnten gute Tipps geben. Beim Verzieren halfen alle mit, denn schließlich sollten diese Plätzchen zur Dorfweihnachtfeier am 3. Advent auf der Festtafel stehen.
Elisabeth war für die Öfen verantwortlich und hat aufgepasst das unser Gebäck gut durchgebacken wurde. Wir waren so schnell, dass teilweise die Bleche nicht ausreichten, aber eine kleine Pause ist immer gut.
Zum Schluss wurden die verschiedenen Sorten auf 29 Schalen verteilt, denn so viele Plätzchen sind gebacken worden.
Vielen Dank an alle Kinder, die beim Plätzchen backen geholfen haben und an unsere Unterstützerinnen, die den Teig vorbereite und zur Verfügung gestellt haben.
Da alle kleinen und großen Plätzchenbäcker sehr viel Freude hatten, werden wir 2023 diese Aktion bei der Planung der Veranstaltungen im Mehrgenerationentreff mit aufnehmen.
Projektgruppe Mehrgenerationentreff (MGT) Rittersdorf
Was gibt’s Neues in Rittersdorf?
Um nach den Einschränkungen der Corona-Pandemie wieder zu mehr persönlichen Kontakten zu motivieren, hat sich in Rittersdorf eine kleine Projektgruppe gefunden die, in Zusammenarbeit mit der Vereinsgemeinschaft Rittersdorf und der Gemeinde Rittersdorf, über das Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben (LSZ) einen Fördermittelantrag beim LRA Weimarer Land gestellt hat.
Es wurde ein Konzept eingereicht, mit der Zielstellung einen Mehrgenerationentreff für Rittersdorf aufzubauen. Seit dem 17.05.2022 gibt es in Rittersdorf dieses Projekt, gestartet haben wir mit einem „Kaffeeklatsch“. Der Name gefiel allen so gut, dass sich dieser Begriff verfestigt hat.
Neben Angeboten für Senioren gibt es auch Veranstaltungen für die ganze Familie (Buchlesung, Kinderkaffee, Veranstaltung zum Kindertag).
Es werden verschiedene Aktionen organisiert, so auch am 08.10.2022.
Wir trafen uns zu einem Ausflug in das Freilichtmuseum nach Hohenfelden. Mit Herrn Meisegeier, dem ehemaligen Dorfschullehrer und vielen ehemaligen Schülern, unternahmen wir eine Reise in die Vergangenheit. Der Schulbus, Modell IKARUS, fuhr alle nach Hohenfelden.
Die Schüler nahmen in den alten originalen Schulbänken Platz, das war ganz schön eng.
Herr Meisegeier nahm in der Schule an seinem Katheder platz und erzählte vom Einsatz als Lehrer in Rittersdorf, der 1954 eigentlich nur als Krankheitsvertretung für 14 Tage geplant war. Es ist geblieben.
Mehrere Generationen Rittersdorfer gingen bei ihm und seiner Frau zur Schule, zuerst in Rittersdorf, später dann in Kranichfeld. Die Aufmerksamkeit seiner Schüler war sehr gut, es gab keine disziplinarischen Probleme. Viele Erinnerungen wurden ausgetauscht und manche Anekdote sorgte für Heiterkeit. Eine Einkehr ins Museumskaffee rundete diesen Nachmittag kulinarisch ab.
Für dieses Jahr sind noch weitere Veranstaltungen im Vereinshaus der Vereinsgemeinschaft Rittersdorf geplant.
Da das Projekt „Mehrgenerationentreff Rittersdorf“ sowohl den ehrenamtlich tätigen OrganisatorInnen, als auch den Gästen des „Kaffeeklatsch“ viel Spaß bereitet, haben wir für 2023 einen Folgeantrag über das Landesprogramm LSZ gestellt, um dieses Projekt in Rittersdorf weiterführen zu können.