Herzlich Willkommen in Rittersdorf Thüringen !
Am 08.07.2023, zum Beginn der Sommerferien, haben wir im Rahmen des Mehrgenerationentreff, zur 1.Rittersdorfer Lesenacht ins Vereinshaus eingeladen. 14 Kinder hatten Lust, im Vereinshaus den Abend und die Nacht lesend zu verbringen. Drei Erwachsene haben die Lesenacht begleitet. Mit Büchern, Schlafsack und Isomatte ausgerüstet, wurde ab 18:00 Uhr das Vereinshaus bezogen. Es war ziemlich aufregend, bis jeder den richtigen Leseplatz gefunden hatte. Die Mitstreiterinnen vom Mehrgenerationentreff hatten eingekauft und gemeinsam wurde der Tisch gedeckt und Abendbrot gegessen.
Dann wurde vorgelesen. Es gab einen „Lesethron“. Jeder der vorlesen wollte, konnte auf diesem Thron platznehmen und allen anderen aus seinem Lieblingsbuch vorlesen. Aber es gab auch Zeit im eigenen Buch zu lesen. Zur großen Überraschung gab es später für alle teilnehmenden Kinder eine Stirnlampe, die das Lesen in der Dunkelheit so richtig interessant machte. Zum Abschluss gegen 22:00 Uhr wurde die Hörgeschichte „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ abgespielt. Dann fielen so nach und nach auch bei allen Leseratten und Aufpassern die Augen zu. Nach einer kurzen Nacht wurde am nächsten Morgen gemeinsam gefrühstückt und dann war Aufräumen und Zusammenpacken angesagt. Einige Eltern waren neugierig und kamen zum Abholen.
Allen hat es viel Spaß gemacht, so dass wir auch im kommenden Jahr eine Lesenacht veranstalten werden. Auch für alle anderen lesebegeisterten großen und kleinen Lesefreunde gibt es seit kurzem etwas Neues. Der alte Anhänger der FFW wurde nicht mehr genutzt. In vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit wurden Regale eingebaut. Jetzt steht er in der Mittleren Gasse als „Rittersdorfer Leseanhänger“ zur Benutzung bereit, mit anderen Worten - eine öffentliche Minibibliothek. Wer ein Buch gelesen hat und daheim nicht mehr braucht, kann es hier ins Regal stellen, andere Interessierte es sich dann holen und nach dem Lesen wieder zurückbringen – vielleicht zusammen mit einem ebenfalls daheim aussortierten Titel. Damit es nicht unübersichtlich wird, werden zwei Frauen ein Auge darauf werfen. Wir wünschen uns, dass die Bücher so noch vielen Freude machen und der Leseanhänger rege genutzt wird.
Das Projekt Mehrgenerationentreff bedankt sich bei der FFW und der Gemeinde Rittersdorf
Am 12.05.23 wurde die Baumaßnahme „Fußweg zum Sportplatz“ in Rittersdorf fertig gestellt. Vorher konnte der viel genutzte Rittersdorfer Sportplatz nur an der Hauptverkehrsstraße entlang erreicht werden, was ein hohes Sicherheitsrisiko gerade für Kinder und in den Abendstunden darstellte. Wir freuen uns sehr, dass der Fußweg zum Sportplatz gebaut werden konnte und bedanken uns bei allen Beteiligten.
Die Bürgermeisterin und der Gemeinderat
Am Abend des 30.04.23 sah man aus der Vogelperspektive ein helles Lichterband durch Rittersdorf ziehen. Zum Fackelumzug trafen sich viele Familien aus Rittersdorf und der Umgebung, um mit Fackeln und teils selbstgebastelten Lampions durch Dorf zu laufen. Angeführt wurde der Zug von einem kleinen Traktor, von dessen Anhänger die traditionelle Blasmusik die Laufenden beschallte. Auf dem Sportplatz endete der Umzug in dem die Fackeln auf das Maifeuer geworfen wurden und dieses entzündeten. Bei Stockbrot, Bockwurst, Bier und Brause klang der Abend gemütlich aus.
Am nächsten Morgen, dem ersten Mai kam dann der Schock. Jemand hatte den wunderschönen Maibaum zersägt. Umgehend wurde eine Krisensitzung einberufen und ein Entschluss gefasst. Dem Einsatz vieler engagierter Helfer ist es zu verdanken, dass dennoch ein prächtiger Maibaum unseren Sportplatz ziert.
Im Laufe des Nachmittags fanden Fuß- und Volleyballspiele statt. Zum Kaffee lud das „Mehrgenerationstreffen“ auf den Sportplatz ein. So wurde der 1. Mai mit einem bunt gemischten Programm für Jung und Alt in Rittersdorf gefeiert.
Ellen Huschke, Bürgermeisterin
Was gibt’s Neues in Rittersdorf?
Um nach den Einschränkungen der Corona-Pandemie wieder zu mehr persönlichen Kontakten zu motivieren, hat sich in Rittersdorf eine kleine Projektgruppe gefunden die, in Zusammenarbeit mit der Vereinsgemeinschaft Rittersdorf und der Gemeinde Rittersdorf, über das Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben (LSZ) einen Fördermittelantrag beim LRA Weimarer Land gestellt hat.
Es wurde ein Konzept eingereicht, mit der Zielstellung einen Mehrgenerationentreff für Rittersdorf aufzubauen. Seit dem 17.05.2022 gibt es in Rittersdorf dieses Projekt, gestartet haben wir mit einem „Kaffeeklatsch“. Der Name gefiel allen so gut, dass sich dieser Begriff verfestigt hat.
Neben Angeboten für Senioren gibt es auch Veranstaltungen für die ganze Familie (Buchlesung, Kinderkaffee, Veranstaltung zum Kindertag).
Es werden verschiedene Aktionen organisiert, so auch am 08.10.2022.
Wir trafen uns zu einem Ausflug in das Freilichtmuseum nach Hohenfelden. Mit Herrn Meisegeier, dem ehemaligen Dorfschullehrer und vielen ehemaligen Schülern, unternahmen wir eine Reise in die Vergangenheit. Der Schulbus, Modell IKARUS, fuhr alle nach Hohenfelden.
Die Schüler nahmen in den alten originalen Schulbänken Platz, das war ganz schön eng.
Herr Meisegeier nahm in der Schule an seinem Katheder platz und erzählte vom Einsatz als Lehrer in Rittersdorf, der 1954 eigentlich nur als Krankheitsvertretung für 14 Tage geplant war. Es ist geblieben.
Mehrere Generationen Rittersdorfer gingen bei ihm und seiner Frau zur Schule, zuerst in Rittersdorf, später dann in Kranichfeld. Die Aufmerksamkeit seiner Schüler war sehr gut, es gab keine disziplinarischen Probleme. Viele Erinnerungen wurden ausgetauscht und manche Anekdote sorgte für Heiterkeit. Eine Einkehr ins Museumskaffee rundete diesen Nachmittag kulinarisch ab.
Für dieses Jahr sind noch weitere Veranstaltungen im Vereinshaus der Vereinsgemeinschaft Rittersdorf geplant.
Da das Projekt „Mehrgenerationentreff Rittersdorf“ sowohl den ehrenamtlich tätigen OrganisatorInnen, als auch den Gästen des „Kaffeeklatsch“ viel Spaß bereitet, haben wir für 2023 einen Folgeantrag über das Landesprogramm LSZ gestellt, um dieses Projekt in Rittersdorf weiterführen zu können.